Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karl Schultes hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Karlsschule'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0652, von Schulreiten bis Schultergürtel Öffnen
. Schulsparkassen, s. Sparkassen. Schulstein, Ritter von, s. Kindermann 1). Schult., bei botan. Namen Abkürzung für J. A. ^[Joseph August] Schultes, geb. 1773 zu Wien, gest. 1831 als Professor der Naturgeschichte in Landshut. Schulte, Johann
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
784 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N. Ulrich Riesler und Bruno Bronner). Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg. Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0653, von Schulterhöhe bis Schultz Öffnen
obern Rande des Schulterblatts geht kurz vor der Gelenkfläche ein starker, gekrümmter Fortsatz (Rabenschnabelfortsatz, processus coracoides, s. Fig. 1) ab. Er ist der Überrest des Rabenbeins und dient zum Ansatzpunkt für mehrere Schulter- und Armmuskeln
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0924, von Römerbad bis Romilly sur Seine Öffnen
unternahmen, um die Herrschaft über Italien anzutreten und in Rom die römische Kaiserkrone zu empfangen. Die deutschen Fürsten und andern Vasallen waren zur Heeresfolge bei diesen Zügen verpflichtet, was unter Maximilian I. und Karl V. durch Geldzahlungen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob Wolf, 2) Friedr. Aug. Wunder Zell, 2) Karl Zeune, 1) Joh. Karl Zumpt, 1) Karl Gottl. 2) Aug. Wilh. Romanisten. Bescherelle Blanc, 1) Ludw. Gottfr. Brunet, 2) Pierre Gustave Capmany y de Montpalan
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0041, von Chiton bis Chiusi Öffnen
die eine Seite des Körpers deckte; unter ihrem obern Ende wurde durch eine Öffnung ein Arm gesteckt; die andre offene und nur zuweilen an ihrem untern Ende zusammengenähte Seite ward über der andern Schulter zusammengenestelt. Ein Gurt um die Hüften
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0544, von Himation bis Himmel Öffnen
an die Kniee reichende Überwurf, ein oblonges Stück Zeug, dessen einer Zipfel zuerst über die linke Schulter nach vorn geschlagen und mit dem linken Arm festgehalten wurde; dann zog man das Gewand über den Rücken nach der rechten Seite in der Art
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. = F. W. Junghuhn Jur. = L. Jurine Juss. = A. de Jussieu Kalt. = J. H. Kaltenbach Karst. = H. Karsten Kirb. = W. Kirby Klg. = Franz Klug Koen. = Karl König (Charles Konig) Kth. = K. S. Kunth Kuechm. = G. F. H. Küchenmeister Kuetz. = F. T
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0645, von Schultern bis Schultz Öffnen
643 Schultern - Schultz dungszeichen der Armeekorps, die Nummern oder Namenszüge bezeichnen den Truppenteil. Die Ula- nen, sächs. Gardercitcr und Karabiniers sowie die Stabsordonnanzen tragen statt der E. Epauletten (s. d.), die Husaren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0615, von Degeeria bis Degérando Öffnen
Degenhakens in dem Bunde der kurzen Beinkleider oder mittels einer über das Kleid gehenden Degenkuppel über der Schulter getragen. Jetzt trägt man den D. entweder an einem um den Leib gegürteten oder unter der Uniform an einem über die Schulter
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
Karl August schenkte ihr mit seiner Gunst das Rittergut Heigendorf und erhob sie zur Frau v. Heigendorf. Sie gewann bald einen mächtigen Einfluß, insbesondere auf die weimarische Bühne, so daß selbst Goethe ihr das Feld räumte. Nach dem Tod Karl Augusts
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
von Henrichau Schindler * Schirmer *, 3) Adolf Schlegel, 1) Joh. Elias 2) Joh. Adolf 3) Aug. Wilh. von 4) Friedr. von Schleich * Schlesinger * Schlichtegroll Schlögel * Schönbach *, 1) Karl Arnold Schlosser, 1) Joh. Georg Schmid, 2
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
von Finnland und ist Verfasser eines Buches: "Von Rom nach Jerusalem" (Petersb. 1853). Adlercreutz, Karl Johann, Graf, schwed. General, geb. 27. April 1757 in Finnland, trat 1770 in die Armee und war 1788 beim Ausbruch des schwedisch-russischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0634, von Pallisserinseln bis Palma Öffnen
des bischöflichen Ornats, bestehend, wie das Omophorion (s. d.), in einer gabelförmig über die Schultern gehenden, vorn und hinten herabfallenden handbreiten, weißwollenen Binde, auf der ursprünglich drei schwarze Kreuze (eins auf der Brust, die zwei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0344, von Stokessche Regel bis Stolberg Öffnen
Geistlichen, bei denen es jedoch nur aus einer langen Binde von weißer Seide oder Silberstoff besteht, die, mit drei Kreuzen am Ende versehen, bei den Priestern über beide Schultern und die Brust kreuzweise, bei den Diakonen bloß über die linke Schulter nach
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0614, von Haarseil bis Haartracht Öffnen
Gallia comata, das eigentliche Gallien, zum Unterschiede von der röm. Provinz Gallien), die german. Völker banden es oder ließen es offen herabwallen. Bei den Franken trugen die Könige, ebenso auch die Edlen langes Haar; Karl d. Gr. und überhaupt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0971, von Romerike bis Romilly Öffnen
; Karl V. ist der letzte Kaiser, der vom Papste gekrönt ward (1530), aber nicht in Rom, sondern in Bologna. Röm. et Schult. oder R. et S., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Johann Jakob Römer, Arzt und Professor der Botanik zu Zürich, geb. 8
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0430, von Hefe bis Heidenhain Öffnen
Schwefelsäure und Kalk. Zusatz von Gips oder Kreide läßt sich also leicht in der Asche nachweisen. Heffner *,Karl, Maler, geb. 1849 zu Würzburg, besuchte das Gymnasium daselbst und widmete sich dann dem Studium der Musik. Nachdem er jedoch nach München
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0125, von Adlerpult bis Ad manus proprias Öffnen
am Ring verliehen. Juden können statt des Kreuzes einen demselben ähnlichen Stern erhalten. Die Ritter erster Klasse tragen das Ordenszeichen an einem breiten Band um die Schulter, die der zweiten Klasse um den Hals, die der dritten und vierten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0243, von Chladnit bis Chlopicki Öffnen
öffentlich zu erscheinen unpassend war, und diente auch als Kriegsmantel, daher durfte ihn erst der Ephebe tragen. Der noch nich5 Mannbare trug das Himation. Die C. war ein unten abgerundetes Stück Zeug, das über die linke Schulter geworfen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0757, von Kronenrädchen bis Kröner (Adolf) Öffnen
der ersten Klasse tragen den Orden am breiten Bande von der linken Schulter zur rechten Hüfte und dazu einen achtstrahligen silbernen Stern, in dessen Mitte sich das oben beschriebene Mittelschild wiederholt. Ein vierstrahliger Stern wird auch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0830, von Pallasite bis Pall Mall Gazette Öffnen
zum Siege des lombard.-guelfischen Städtebuudes über Ezzelino bei Cassano (16. Sept. 1259) bei. Als Beuteanteil erhielt P. die Städte Mailand, Como, Lodi, Novara, Tortona und Ales- sandria. Als Karl von Anjou mit eiuem Heere in die Lombardei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0382, von Stola bis Stolberg (Grafengeschlecht) Öffnen
, die bei den Diakonen über die linke Schulter nach der rechten Hüfte zu in Form eines Ordensbandes, bei den übrigen Priestern aber über beide Schultern und die Brust kreuzweise herabhängt. Sie ist mit drei Kreuzen, an den Enden häufig noch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0888, von Arlesheim bis Arm (anatomisch) Öffnen
und im 5. Jahrh. einige Zeit Residenz des Westgotenkönigs Eurich. Die Stadt kam 508 an das Ostgotenreich, 535 an die Franken und wurde 879 Hauptstadt des Königreichs Arelat (s. d.). Seit 1214 Reichsstadt, unterwarf sie sich 1251 Karl von Anjou
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Schmidt-Hennigker, Sommerfeld b. Leipzig Schmitt, Eugen - Osk. Klaußmann, Berlin S Meideck, G. H. - G. H. Schneider, Berlin Schnepfenbu^g, Hans v. d. - Johannes Zeitz, Kamburg Schnitter, Alb. - Adalbert Schneider, Graz Sckänbury, Karl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
der linken Schulter) umspielt, darstellt. Hier hat A. einen dem Hermes verwandten, nur etwas derbern Typus, kurz gelocktes Haar und etwas kräftigere Formen als die jugendlichern Götter Apollon, Dionysos und Hermes, ist aber, wie in der Zeit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
975 Haare (Geschichte der Haartrachten). Schultern herabfielen. Die zwei letzten Jahrhunderte des Mittelalters zeigen in der Haartracht beider Geschlechter die größte Mannigfaltigkeit. Die ehrbaren Männer trugen es kurz geschnitten, später
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Nürnb. 1783); K. F. Walch, Glossarium germanicum in C. C. C. (Jena 1790); Schletter, Zur Textkritik der Carolina (Leipz. 1854); Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina (Würzb. 1876
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
Schulter getragene Patronentasche. ^[Abb.: Kartuschen.] Káruba, s. Karaba. Karuben, s. v. w. Johannisbrot, s. Ceratonia. Karun, Fluß, s. Kuren. Karunkel (lat. Carunculae myrtiformes, Fleischwarze), die warzenähnlichen Reste, welche sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0605, von Katalyse bis Katapult Öffnen
dem spanischen Erbfolgekrieg, in welchem K. zu Philipps Gegner, Karl von Österreich, gehalten hatte. Vgl. Balaguer, Historia de Cataluña (Madr. 1885-87, Bd. 1-9). Katalyse (griech. Katalysis), Auflösung; katalytische Kraft, nach Berzelius
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0337, von Galvanische Batterie bis Galvanische Trockenelemente Öffnen
die eine Elektrode, die andre Elektrode besteht aus Retortenkohle. Die in Deutschland gangbarsten Trockenelemente sind die von Hellesen (G. Wehr, Berlin), Bender (Alb. Schulte, Berlin), das Element Thor (Siegling u. Angerstein, Berlin), Gaßner (Karl Gigot
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0625, von Habsheim bis Hacienda Öffnen
niederlegte und 1875 starb; Leopoldine Karoline, gest. 1826 als Gemahlin des Kaisers Pedro Ⅰ. von Brasilien; Karoline Ferdinande (gest. 1832), Gemahlin des Königs Friedrich August Ⅱ. von Sachsen; Franz Karl, geb. 7. Dez. 1802, gest. 8. März 1878
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0341, Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) Öffnen
. Freilich zog er sich durch die unrechtmäßige Erwerbung Tirols die erbitterte Feindschaft Johanns von Böhmen und von dessen Sohn Karl zu. Nach dem Tode Benedikts XII. sprach der neue Papst Clemens VI. 1346 aufs neue den Bann über L. aus und wußte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
ihren angestammten Rechten auszeichnen. Beide Geschlechter lassen das blonde Haar über die Schultern herabhängen. Die Männer tragen einen niedrigen, runden Hut mit breitem Rand, weiße oder blaue Überröcke, blaue Strümpfe und Schuhe, im Winter Pelze
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0602, von Andreas (ungar. Könige und Prinzen) bis Andree (Karl Theod.) Öffnen
600 Andreas (ungar. Könige und Prinzen) - Andree (Karl Theod.) Andreas und S. Veronica (1851); Hinze, Zum altengl. Gedicht A., I (Berl. 1890). Isländ. Bearbeitungen in den Postola Sögur" (Krist. 1874). Der Gedächtnistag des Heiligen fällt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0408, Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
und Frankreich zwang den Kaiser Karl VI., auch seinerseits mit Frankreich Frieden zu schließen. Nach längerer Verhandlung mit dem Marschall Villars, wobei sich E.s staatsmännische Talente im glänzendsten Lichte zeigten, brachte er 1714 zu Nastatt den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0253, von Stanislaus II. August bis Stanley (Frederick Arthur) Öffnen
251 Stanislaus Ⅱ. August – Stanley (Frederick Arthur) Karl ⅩⅡ. bewirkte, daß S. selbst 12. Juli 1704 vom Reichstag zu Warschau zum König gewählt wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0486, von Amicis bis Amiens Öffnen
8. Jahrh. zur Celebration des Hochamts über Nacken und Schulter trug und vorn auf der Brust mit Schnüren zusammenband, seit dem 11. Jahrh. am untern Saum gewöhnlich mit einem ornamentalen Zusatz versehen. Amīcus (lat.), Freund; A. certus in re
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
wiedergewonnen wurden. Nach mehrjähriger Ruhe zog F. auf den Ruf Kaiser Karls V. wieder nach Italien und befehligte die Landsknechte in der Schlacht bei Pavia 1525, in welcher König Franz I. gefangen genommen wurde. Schon loderte in Deutschland
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0942, Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) Öffnen
. Der König, wiewohl gewarnt, besuchte gleichwohl den Ball. Kaum war er in den Saal getreten, als ihn eine Menge von Masken umschwärmte, und indem ihm eine derselben (Graf Horn) mit den Worten: "Gute Nacht, Maske!" auf die Schulter klopfte, schoß ihn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
(daher heißen die Merowinger auch die gelockten Könige), und solange dies währte, mußten alle Unterthanen kürzeres Haar tragen. Dagegen trugen Karl d. Gr. und die Karolinger kurzes Haar (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 10), während die Sachsen, die in den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0400, Heraldik Öffnen
hatten sich Männer der Wissenschaft, besonders Juristen und Geistliche, des Stoffes bemächtigt. Die beiden ältesten Autoren, die beinahe gleichzeitig lebten, waren der Rechtslehrer in Perugia, Bartolus de Saxoferrato (seit 1355 Rat des Kaisers Karl IV
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
810 Linné. 25 bestehen aus Weideland. L. ist reich an Eisen, Steinkohlen und Bausteinen, hat Eisenwerke, Töpfereien, Glashütten, Papiermühlen und andre industrielle Anstalten. Hauptstadt ist Linlithgow. Linné, 1) Karl von, Naturforscher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0608, von Raummeter bis Rauschbrand Öffnen
(ohne Rangsterne) auf der linken Schulter der Generale in gestickter Uniform; auch die Bouillons an den Epauletten der Generale, Admirale und Stabsoffiziere der Marine (s. Abzeichen). Vgl. Raupenhelm. Raupenfliegen, s. v. w. Mordfliegen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0805, Richard (England, Normandie) Öffnen
805 Richard (England, Normandie). kam. Bald darauf, 6. April, starb R. an den Folgen einer Wunde in der Schulter, die er in einer Fehde mit dem Vicomte Guidomar von Limoges vor dessen Schloß 26. März erhalten hatte. Sein Bruder Johann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0859, von Senat, volkswirtschaftlicher bis Sendgrafen Öffnen
Reisen. S. starb 1772. Vgl. Kriegk, Die Brüder S. (Frankf. 1869); Scheidel, Geschichte der Senckenbergschen Stiftshäuser (das. 1867). 3) Renatus Karl, Freiherr von, Sohn von S. 1), geb. 1751 zu Wien, studierte daselbst, in Göttingen und Straßburg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
) in 75 Blättern herausgab, und der in neuester Bearbeitung seit 1888 (in 90 Bl.) erscheint. Auch sein "Schulatlas" und seine "Karte von Deutschland" in 25 Sektionen fanden weite Verbreitung. 2) Karl Joseph, Maler, geb. 1. Nov. 1781 zu Mainz, bildete
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
trat sie in den Schwäbischen Städtebund und beteiligte sich auch 1376 an der Einigung der schwäbischen Städte. Eine Belagerung durch Kaiser Karl IV. in demselben Jahr blieb erfolglos. An dem Krieg von 1388 nahm U. als Vorort des Städtebundes
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0104, von Verdikt bis Verdy du Vernois Öffnen
und Devise. - 4) Savoyischer Zivilverdienstorden, gestiftet von Karl Albert, König von Sardinien, 29. Okt. 1831 mit einer Klasse und von König Viktor Emanuel 1860 unter die italienischen Orden aufgenommen. Die Dekoration besteht in einem blau
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0641, Wilhelm (Meißen, Niederlande) Öffnen
, war der älteste Sohn des Grafen Wilhelm des ältern von Nassau, kam frühzeitig als Page an den Hof Kaiser Karls V. und erbte 1544 von seinem kinderlosen Vetter Renatus von Nassau das Fürstentum Orange (Oranien) in der Provence. Karl V. begünstigte den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Chulachondac-Orden bis Clearing- und Giro-Einrichtungen Öffnen
160 Chulachondac-Orden - Clearing- und Giro-Einrichtungen. gleich. Das Band ist rot, dunkelblau gerändert und wird über die Schulter getragen. Chulachondac- oder Cholachaumklor-Orden, siamesischer Orden, gestiftet 16. Nov. 1873 vom König
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1016, von Zedlitz und Trützschler bis Zentralamerika Öffnen
« (1883); »Aus der Jugendzeit des Erzherzogs Karl« (1883); »Über das Rechtsverfahren Rudolfs von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen« (1887); »Zur Geschichte der Räumung Belgiens« (1888); »Erzherzog Karl und Prinz Hohenlohe-Kirchberg« (1888); »Zur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0832, von Georgsfehn bis Geothermometer Öffnen
Atlantischen Ocean im S. Georgsorden. 1) T>er bayrische Ritter- orden vom heiligen Geo r g, gestiftet 28. I^tärz 1729 vom Kurfürsten Karl Albrecht, nachmaligen Kaiser Karl VI l., reorganisiert vom König Ludwig 11. 4. Juli 1871. Tiefer vornehme
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0276, Hohenzollern (Fürstenhaus) Öffnen
in einem got. Türmchen. - Vgl. Nach- richten über die königl. Stammburg H. (Berl. 1863); Graf Stillfried-Alcantara, H. Beschreibung und Geschichte der Burg (Nürnb 1871); Schulte vom Brühl, Deutsche Schlösser und Burgen, Heft 6 u. 7
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0680, von Krakuska bis Kramerinnungen Öffnen
der Name. Krakuska, poln. Mütze, s. Konfcderatka. Kral (slaw.; poln. ki-öi; russ. koi-üi; litauisch Kki-ä.lin8; maayar. kiräi^), König. Das Wort ist das deutsche "Karl" und bezieht sich auf Karl d. Gr., dessen Name sich bei den Westslawen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0897, von La Hedionda bis Lähmung Öffnen
. Provinz Huelva. Lahire (spr. lăihr), eigentlich Etienne Vignoles, Heerführer Karls VII. von Frankreich, geb. um 1390, hielt sich seit 1418 zur Partei des Dauphin, bekämpfte die Engländer und ihre franz. Parteigänger und entsetzte im Verein
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0005, von Rudolf II. (deutscher Kaiser) bis Rudolf (König von Frankreich) Öffnen
Gedenkfeier der Belehnung des Hauses Habsburg mit Österreich (ebd. 1882); Plischke, Das Rechtsverfahren R.s gegen Ottokar von Böhmen (Dissertation, Bonn 1885); A. Schulte, Geschichte der Habsburger in den ältesten drei Jahrhunderten (Innsbr. 1887
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0034, von Soldo bis Solfatara Öffnen
, und König Karl Ⅴ. nahm mehrere Bandenführer als capitaines ordonnés in Sold; aber Abhilfe brachte erst der Connétable Duguesclin (s. d.), der die zügellosen Scharen durch strenge Disciplin schulte und zum Kriege gegen die Engländer befähigte. Von neuem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0622, Jerusalem Öffnen
, dessen Echtheit Zacharias bezeugte (Gibbon VIII. 214. uot. 111.) vom Hcraclius selbst, auf seinen Schultern getragen, nach Jerusalem zurückgebracht. (Dargestellt in Calderons Kreuzeserhöhung.) Robinson S. 236. Aber diese christliche Herrfchaft dauerte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zierikzee bis Zieten Öffnen
, außerdem Andopogon formosus Hort. und einige andere Arten dieser Gattung, Arundo donax L., die die Schreibfeder der Alten, den Calamus, lieferte; Bambusa aurea Hort., der goldhalmige Bambus, Erianthus Ravennae Beauv., Gymnothrix latifolia Schult., Gynerium
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
durch Statut vom 6. Juni 1876 diesen Orden als Hausorden. Das Ordenszeichen ist ein goldener Löwe inmitten eines ovalen goldenen Ringes mit der Aufschrift "Virtute et fidelitate" und wird am karmesinroten Band von der rechten Schulter zur linken
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0239, von Aibling bis Aigle Öffnen
von Salamis, nach Achilleus der tapferste im griechischen Heer, an Haupt und Schultern alle überragend. Er besteht mit Hektor den Zweikampf; als aber die Waffen des gefallenen Achilleus nicht ihm, sondern dem Odysseus zugesprochen werden, gibt er sich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0434, von Alwar bis Alzey Öffnen
ordnete er dessen Armee und bereitete in Tirol die Insurrektion vor. Bei dem Versuch, Mantua zu entsetzen, ward er von Bonaparte 15. Nov. 1796 bei Arcole, darauf 14. und 16. Jan. 1797 bei Rivoli geschlagen, worauf Mantua fiel und Erzherzog Karl den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0606, von Annenbrüderschaften bis Annenorden, St. Öffnen
Beförderung des Katholizismus, wurden später durch die Jesuiten neu organisiert. Annenorden, St., dem Range nach fünfter russ. Orden, gestiftet von Karl Friedrich, Herzog von Schleswig-Holstein, 3. (14.) Febr. 1735 zum Andenken an die Kaiserin Anna
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0885, Artillerie Öffnen
Konstruktionen der Geschützrohre wie ihrer Lafetten entstanden. Einheitlicher war nur das Geschützwesen der Fürsten, von denen Karl der Kühne von Burgund ihm besonderes Interesse widmete; er soll zuerst Geschütze mit Schildzapfen sowie solche aus Gußeisen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0309, von Banco bis Banda Öffnen
er mit Vorliebe deutsche Lehrer, darunter Karl Follen, um sich sammelte. Nachdem er eine Zeitlang Kollektor (Oberzolldirektor) des Hafens von Boston gewesen, ward er unter dem Präsidenten Polk (1845) Marineminister und gründete eine Sternwarte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Bathmetall bis Bathos Öffnen
Lorbeerkränzen und darunter dem Motto: "Ich dien'". Das Ordenszeichen der Kommandeure und Genossen ist dasselbe, nur kleiner. Das Großkreuz wird bei Festen an der Kette, sonst am Band über die Schulter, das Kommandeurzeichen am Band um den Hals
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0103, von Christusorden bis Chromalaun Öffnen
von der rechten Schulter zur linken Hüfte, die Komture am Hals und die Ritter im Knopfloch. Über dem Kreuz der Großkreuze befindet sich ein achtspitziger Stern mit rotem, grün umranktem Herzen in der Mitte. Außerdem tragen die Großkreuze und Komture
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Ehrenlegion bis Ehrenmitglied Öffnen
getragen. - 3) Schwarzburgischer Hausorden, gestiftet von Friedrich Günther und Günther Friedrich Karl 9. Juni 1857, in vier Klassen. Die Dekoration besteht für erste und zweite Klasse in einem achtspitzigen, weiß emaillierten Goldkreuz, in dem blauen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0361, Eichhörnchen Öffnen
er als Kultusminister wenig Erfreuliches geleistet. Nach dem Ausbruch der Bewegung von 1848 nahm er 19. März seine Entlassung. 1850 war er Mitglied des Erfurter Staatenhauses. Er starb 16. Jan. 1856 in Berlin. 3) Karl Friedrich, Rechtsgelehrter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
Schild mit dem Buchstaben F und rückwärts der Jahreszahl 1816. Der Orden hat drei Klassen. Die Ritter erster Klasse tragen den Orden über der rechten Schulter an breitem, goldgelbem, dunkelblau gerändertem Bande, daneben auf der Brust einen silbernen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0961, von Exenterieren bis Exerzieren Öffnen
Geltung. Im J. 1473 soll Karl der Kühne von Burgund das E. in seinem Heer eingeführt haben. Das erste Infanterie-Exerzierreglement stammt vom Grafen Moritz von Nassau; über die Handhabung der Pike und Muskete schrieb v. Wallhausen (1545). Unter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
weißen Falken genannt) Großherzoglich weimarischer Orden, vom Herzog Ernst August zu Sachsen-Weimar 2. Aug. 1732 gestiftet und, halb erloschen, von Karl August 1815 erneuert. Nach den Modifikationen der Statuten von 1840 zerfällt der Orden jetzt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0029, von Fanieren bis Fanti Öffnen
einer feierlichen Messe über das Haupt hängt, dann über die Schultern zieht und vorn zusammenwickelt (auch Orale genannt). Ferner ist F. Bezeichnung der Zeugstreifen (auch Weihel oder Sudarium genannt) an den einwärts gebogenen Stäben der Äbte sowie der breiten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0377, von Flintshiresteine bis Flöhe Öffnen
mit einem Löwen auf dem Haupt, einer herabhängenden Tierhaut auf den Schultern und einem langen, oben in eine brennende Fackel auslaufenden Stab in der Hand. Sein Bild, das beim Dorf Öhna in der Nähe von Bautzen an einer steilen Stelle des Spreeufers
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0347, von Gilgenburg bis Gillray Öffnen
sonst im allgemeinen nicht durch Schnelligkeit und Gewandtheit ihrer Körperbewegungen aus. Sie sind unter dem mittlern Wuchs (obschon kleine Leute selten vorkommen), proportional gebaut, mit verhältnismäßig breiten Schultern, stark entwickelter Brust
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0419, von Kamee bis Kamel Öffnen
von Doriern besetzt, war vor der Gründung der Stadt Rhodos (408 v. Chr.) die angesehenste Stadt der Insel; Geburtsort des Dichters Pisandros. Kameke, 1) Georg Arnold Karl von, preuß. Kriegsminister, geb. 14. Juni 1817 zu Pasewalk, trat 1834 bei der 2
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
den emigrierten Adel Frankreichs vereinigte. Die nachmaligen Könige Ludwig XVIII. und Karl X. hielten sich am kurfürstlichen Hof und in dem kurfürstlichen Schlosse Schönbornslust auf, und hier wurden die Restaurationspläne vorbereitet; von hier erließ
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
" (Wien 1881-83, 4 Abtlgn.); "Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli" (Graz 1883); "Geschichte der Karl Franzens-Universität in Graz" (das. 1886) u. a. Krone von Indien, kaiserl. Orden der, gestiftet 1. Jan. 1878 von der Königin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
. Aufl., das. 1882), Karl Grün ("K. des 16. Jahrhunderts", das. 1872), J. J. ^[Johann Jakob] Honegger ("Grundsteine einer allgemeinen K. der neuesten Zeit", das. 1868-1874, 5 Bde.; "Kritische Geschichte der französischen Kultureinflüsse in den letzten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1025, von Luther (Astronom) bis Lutherische Kirche Öffnen
unternahmen Rudolf Hagenbach in "L. und seine Zeit" (1838) und Adolf Schults in "Martin L." (1853). Das Gesamtleben Luthers bearbeitete K. A. Wildenhahn (1851-1853) zu einem historischen Roman. Größer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0181, von Mandelbräune bis Mandelstein Öffnen
), Blausäure und Zucker zersetzt wird und die giftige Wirkung der bittern Mandeln bedingt. Man benutzt die in Deutschland seit 716 bekannten, von Karl d. Gr. 812 zum Anbau empfohlenen Mandeln als Obst (Dessert, besonders Krachmandeln), zu Backwerk
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0940, von Musketiere bis Musschenbroek Öffnen
. Wegen der Schwere der M. von 9-10 kg war der Mann zum Tragen derselben nicht nur mit einem Kissen auf der Schulter, sondern auch mit einer Musketengabel zum Auflegen beim Feuern versehen. Die damit bewaffneten Leute hießen Muketiere. Unter Karl V. waren bei jeder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0043, von Neiße (Flüsse) bis Neiße (Stadt und Fürstentum) Öffnen
Ehe verbunden; dieselbe gebar ihm zwei Kinder, von denen der überlebende Sohn Wilhelm Albrecht, Graf von Montenuovo, geb. 9. Aug. 1821, 1864 zum Fürsten von Montenuovo erhoben wurde. Sein ältester Sohn aus erster Ehe, Alfred August Karl Franz Camillus
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
Mittelalters, darin bestehend, daß man dem Verbrecher, nachdem über seinem Körper ein Erdhügel aufgeworfen worden war, einen spitzen Pfahl durch den Leib trieb. Am häufigsten ward die Strafe bei Kindesmörderinnen angewandt, bis Karl V. in der peinlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0632, Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) Öffnen
mit der römisch-rechtlichen Litteratur in konsequenter Aus- und Durchbildung des Rechtsstoffes durchaus nicht messen konnten. Die deutsche Staats- und Rechtsgeschichte von Karl Friedrich Eichhorn (gest. 1854) war in dieser Hinsicht epochemachend. Zöpfl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0486, von Schimmelpilze bis Schimper Öffnen
ermittelt ist. Hierher gehört der Tschego (Troglodytes Tschego Duv.), welcher vielleicht die Größe des Gorillas erreicht. Der verhältnismäßig kleine Kopf ruht auf kurzem Hals zwischen sehr breiten Schultern, die Dimensionen des Rumpfes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1002, Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) Öffnen
1002 Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur). burg, zum Teil auch in Preßburg, haben sie sich schon seit Karl d. Gr. angesiedelt; in die übrigen Landstriche sind deutsche Kolonisten teils in ganzen Stämmen, zuerst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
verbunden, den Unterleib deckten Panzerflügel, die Schultern Schulterstücke; es wurden auch Lederkoller, Schuppen- und Ringpanzer getragen. An den Unterschenkeln saßen Beinschienen. Der Helm (s. d.) war vielgestaltig. Der Schild war anfänglich rund
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0693, von Wisconsin bis Wisent Öffnen
Karl d. Gr. im Harz und im Sachsenland. Im 14. Jahrh. lebte er noch in Pommern, und in Preußen wurde der letzte 1755 erlegt. In Polen und Litauen wurde er in besondern Parken gehegt, bis eine zu Anfang des vorigen Jahrhunderts ausgebrochene Seuche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0710, von Wladimir bis Wladislaw Öffnen
, auf dessen Mittelavers der gekrönte Hermelinmantel die Namenschiffer des Heiligen (L) trägt, und auf dessen Revers das Stiftungsjahr steht. Die erste Klasse trägt das Kreuz am dunkelroten, schwarz geränderten Band über die Schulter, die zweite am Hals
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Würgspinne bis Würmer Öffnen
den Schultern und dem Bürzel weiß; der Schnabel ist blauschwarz, die Augen sind dunkelbraun, die Füße dunkelgrau. Er findet sich namentlich in Südeuropa, in Deutschland nur in gewissen Ebenen, vom Mai bis September im Wald und in Gärten. In seinem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0966, von Zoologische Stationen bis Zopf Öffnen
in einen Z. zusammenzufassen, war bei den Frauen in den verschiedensten Zeiten und Gegenden heimisch (vgl. Haare, S. 974). Die Frauen des deutschen Mittelalters trugen die Zöpfe gern über die Schultern nach vorn gelegt und durchflochten sie auch wohl
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0463, von Intarsien bis Italien Öffnen
der Knöpfe des Waffenrocks. Der I. der Generale, der Offiziere der Kavallerie und Feldartillerie ist blau, bei allen andern Offizieren schwarz, die Ärmel haben breite Aufschläge ohne Knöpfe, der Kragen hat keine Stickerei oder Litzen, auf den Schultern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0151, von Adlerpult bis Ad libitum Öffnen
rangiert. Ordenszeichen ist ein rotes Kreuz mit dem weißen Adler, von dem russ. Doppeladler umfaßt, getragen an einem breiten, dunkelblauen Bande über die linke Schulter. Dazu wird auf der Brust ein goldener Stern mit weißem, rotgerändertem Kreuze
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0663, von Annenkow (Paul Wassiljewitsch) bis Anniviers Öffnen
er die "Korrespondenz und Biographie Stankewitschs" (Moskau 1863) heraus und veröffentlichte "Erinnerungen und kritische Skizzen" (3 Bde., Petersb. 1877-81). Annenorden, russ. Orden, gestiftet von Karl Friedrich, Herzog von Holstein-Gottorp, zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0309, von Bajonettbalken bis Bajus Öffnen
fortwährend am Lauf befestigt, trotzdem dadurch die Schulter des Mannes schwer belastet wurde und die Bewegung des Anschlagens mehr Armkräfte beanspruchte. Auch auf die Treffgenauigkeit wirkte das aufgepflanzte B. ungünstig ein, indem die einseitige Belastung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0360, von Bandannos bis Bande noire Öffnen
verschiedenen orient. Völkern noch jetzt Brauch ist; seit Ende des 16. Jahrh. legte man die Patronen in einen am B. befestigten ledernen Kasten, Cartouche genannt. Im allgemeinen wird das einfache B. von der linken Schulter nach der rechten Hüfte getragen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0475, von Braunwurz bis Braut Öffnen
kommen noch Dialektdichtungen von Kobell und Karl Stieler, die "Hauschronik" (2 Bde., 1852) mit meisterhaften Holzschnitten, "Unsere Frauen", Rottenhöfers "Illustriertes Kochbuch", Bischoffs "Anleitung zur Angelfischerei" u. a. Braunwurz, s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0420, von Colico bis Coligny (Gaspard de) Öffnen
sacerdotal celibacy (Philad. 1867; 2. Aufl., Boston 1884); Holtzendorff, Der Priestercölibat (Berl. 1875); von Schulte, Der Cölibatzwang und dessen Aufhebung (Bonn 1876); Laurin, Der C. der Geistlichen nach kanonischem Recht Wien 1880